
Projekte
Der Verein gibt die sozialen und ökologischen Anlagekriterien vor, recherchiert und schlägt interessante Anlagemöglichkeiten vor. Bei der Anlage der Beiträge kooperiert der Verein mit dem Volkswohl Bund VVaG, der Barmenia Lebensversicherung a. G., der neue leben Lebensversicherung AG und der Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
Alle Unternehmen haben sich verpflichtet, die transparente-Sparbeiträge in voller Höhe nach den Richtlinien des VAV e.V. anzulegen. Zugleich wacht der VAV e.V. darüber, dass die sozialen und ökologischen Anlagekriterien eingehalten werden.
So hat der VAV e.V. zum Beispiel den Umbau des ehemaligen Hamburger Hafenkrankenhauses zu einem modernen Gesundheitszentrum mit ermöglicht. Er unterstützte auch die Finanzierung des sozial-ökologischen Dorfprojekts Allmende in der Nähe von Hamburg und des sozial-integrativen Wohnprojekts Aegidienhof in der Lübecker Altstadt. Zum anderen initiiert der VAV e.V. eigene Projekte für eine nachhaltige Bildung: In Kooperation mit dem Solar-Institut Jülich entwickelte der Verein ein Öko-Lern-Haus.
Ganzheitliche Gesundheitsversorgung in St. Pauli
Der VAV unterstützte die Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg bei der Finanzierung des Projekts Hafenkrankenhaus St. Pauli: Das ehemalige Krankenhaus konnte zu einem modernen Gesundheitszentrum umgebaut werden. Das Gemäuer des historischen Gebäudes blieb dabei weitgehend erhalten.
Das Zentrum verfolgt einen neuen Ansatz zur stadtteilbezogenen Gesundheitsversorgung: Neben der medizinischen Grundversorgung durch Fachärzte werden zum Beispiel die Krankenstube für Obdachlose und das Behandlungszentrum für Flucht- und Folteropfer in das Zentrum integriert.
Mehr Informationen unter: www.gzstpauli.de...
Sozial-ökologisches Dorfprojekt Allmende
Ein weiterer Teil der transparente-Beiträge unterstützt das Dorf Allmende zwischen Hamburg und Ahrensburg. Seit 2005 leben und arbeiten hier 250 Menschen verschiedener Generationen auf einer Fläche von 6,5 Hektar zusammen. Knapp die Hälfte des Geländes ist für Gewerbe reserviert. Leben und Arbeiten sind so optimal miteinander verbunden.Ökologisches Bewusstsein spielt auf der Allmende eine große Rolle: Die Bauten entstanden aus überwiegend umweltverträglichen Baustoffen. Die bestehenden Gebäude wurden energetisch optimiert. Ein Holzhackschnitzelheizwerk sichert die Energieversorgung. Die Bewohner nutzen Regenwasser für sanitäre Anlagen und den Außenbereich. Der nahe gelegene Demeter-Hof Gut Wulfsdorf verarbeitet einen Teil seiner Ernte auf der Allmende.
Mehr Informationen unter: www.allmende-wulfsdorf.de...
Sozial-integratives Wohnprojekt Aegidienhof
Auch das soziale Wohnprojekt Aegidienhof in der Lübecker Altstadt hat der VAV e.V. über die Beiträge aus der transparente mitfinanziert. Der Aegidienhof ist eins der größten sozialen Wohnprojekte Schleswig-Holsteins. Menschen verschiedener Altersgruppen, Familien und behinderte Menschen leben und arbeiten hier zusammen.Seit 1999 verbindet der Aegidienhof das Miteinander traditioneller Lebensweisen mit dem Bedürfnis nach Individualität: Jedes der zwölf Häuser hat ein eigenes, unverwechselbares Gesicht. Zugleich umschließen alle Gebäude einen großen begrünten Innenhof. Ein modernes Blockheizkraftwerk sorgt zusammen mit dem erhöhten Wärmeschutz für eine optimale Ausnutzung der eingesetzten Energien. Die Bewohner senken ihren Trinkwasserverbrauch durch eine Regenwasser-Sammelanlage.
Mehr Informationen unter: www.aegidienhof-luebeck.de...
Engagement für die Bildung: Öko-Lern-Haus
In Kooperation mit dem Solar-Institut Jülich entwickelte der VAV e.V. ein mobiles Öko-Lern-Haus. Die Wände des Fachwerkhauses bestehen aus einem Stroh-Lehm-Gemisch. Auf dem Dach ist eine Solar- und Windkraftanlage installiert. Von 1997 bis 2002 kam das Haus vor allem bei Straßenfesten und Projektwochen an Schulen zum Einsatz: Dort zeigte es Kindern und Jugendlichen, wie ökologisches Bauen und die Nutzung erneuerbarer Energien im eigenen Umfeld funktionieren. Sein Engagement für die Bildung wird der VAV e.V. in Zukunft ausweiten und einen Schulpreis für innovative, nachhaltige Projekte ausschreiben.
Sonne liefert Strom
Seit August 2008 ist der Süden Spaniens um ein Sonnenkraftwerk reicher. Mit rund 35 Hektar entspricht die Größe des Solarparks einer Fläche von 50 Fußballfeldern. Das Ökokraftwerk kann rund 5000 Haushalte mit Strom versorgen. In Bélmez, nahe der spanischen Großstadt Córdoba wurde in das erste von drei Solarkraftwerken mit insgesamt 10,8 MW Leistung investiert.
Die Energie wird photovoltaisch erzeugt, d.h. über einen der saubersten Wege der Stromgewinnung.
Photovoltaik vor Ort
In den Regionen Helmstedt und Leipzig entstehen Solarkraftwerke. Diese werden auf Dachflächen und Industriebrachen erstellt.
Eine Besonderheit ist, dass die Finanzierung mit regionaler Bürgerbeteiligung durchgeführt wird.
In Helmstedt wird eine Fläche von 22.800 qm mit einer Leistung von 0,8 MWp geschaffen. Es ist eine Investition von 4,5 Mio Euro vorgesehen. In Leipzig werden 56.000 qm mit einer Leistung von 4MWp realisiert, dabei wird eine Investition von 7,3 Mio Euro umgesetzt.